Janne Günter
09.12.2024
______________________________________________________________________
1983 | |
Das unbekannte Oberhausen von Roland Günter und Janne Günter © Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1983 Alle Rechte Vorbehalten Umschlagzeichnung: Walter Kurowski, Tine Günter Umschlaggestaltung und Konzept: Wolf G. von WestarpLayout: Grafik-Team 365Satz: W. G. v. Westarp, Mülheim/R Druck: Clausen & Bosse, Leck |
|
Download: | Das unbekannte Oberhausen |
______________________________________________________________________
09.12.2024
1981 | |
Mündliche Geschichtsschreibung | |
Download: | Mündliche Geschichtsschreibung |
______________________________________________________________________
09.12.2024
1975 | |
Arbeitersprache Janne Günter als Ausdruck spezifischer Qualitäten Fotos : Michael Weisser Mitarbeit: Otto Bohn, Anneliese Valtix,Familie Rehberg, Willi Wittke, Helmut Kons und viele andere Bewohner der Arbeitersiedlung Eisenheim, Roland Günter, Bernd Segin und Helga Mebus (Schrift) |
|
Download: | Arbeitersprache |
______________________________________________________________________
09.12.2024
______________________________________________________________________
1986 | |
Mit einem Nachwort von Janne Günter |
|
Download: | Nachwort von Janne Günter |
09.12.2024
______________________________________________________________________
2001 | |
Wendezeit: "Kein Klischee stimmt" von Janne Günter Für westdeutsche wie für ostdeutsche Leser legt diese einzigartige Kette eine Strecke von ZeitZeugen deutscher Geschichte in ihrer dramatischen Vielschichtigkeit offen. Die Autorin bringt viele Menschen zum sprechen, vom Obdachlosen bis zum Ministerpräsidenten,vom örtlichen Original bis zum bekannten Intellektuellen. Sie überformt nicht durch Interpretation, sondern leitet sie zuhörend dazu ihr Leben als Gestalt zu sehen. So erscheint, wovon seit zehn Jahren nur wenige zu sprechen wagen: Was auf der Seele brennt. Ohne Rechtfertigung, ohne Vorwürfe erzählen die Menschen so, wie sie glauben, dass es richtig sei. Entscheidend sind nicht harte Fakten, sondern die Selbstwahrnehmung: Kirche und Widerstand, Wirtschaft, Politik, Kultur, Aussteiger und Originale. |
|
Download: | Wendezeit: "Kein Klischee stimmt" |
Publikationen in "Janne Günter"
Jahr | Titel |
---|---|
2017 |
Oral History |
2006 |
Vorwort von Janne Günter.in Frauen auf der Flucht |
1999 |
>Sprechende Straßen<in Eisenheim. Konzepte und Texte sämtlicher Tafeln in der ältesten Siedlung (1846/1901) im Ruhrgebiet |
1981 |
Mündliche Geschichtsschreibung.Alte Menschen im Ruhrgebiet |
1980 |
Leben in Eisenheim. |
1979 |
menschlicher und sozialer leben in den Städten -durch Wohnumfeld-Verbesserung |
1976 |
Soziale Architektur und ihre Elemente |
1975 |
Arbeitersprache |
Impressum | Datenschutz | © 2025 Roland Günter | Login-in